8 Elemente aus der Wohnpsychologie für die Gestaltung eines Ruheplatzes
Die persönliche Nische – Mein Lieblingsplatz für Ruhe und Erholung
Wir wissen aus der Wohnpsychologie, dass ein Ort zum Auftanken und Zurückziehen ein wesentlicher Faktor für Erholung in den eigenen vier Wänden ist. Dabei wird nicht einmal ein ganzer Raum dazu benötigt, es reicht ein klar definierter (kleiner) Raum im Raum. Wichtig ist allerdings, dass er von allen Mitbewohnenden respektiert wird als IHR Platz.
Vor allem ein ganz persönlicher Rückzugsplatz ermöglicht Erholung, lässt uns regenerieren und zur Ruhe kommen und er bringt unsere Energiebilanz wieder in Balance.

„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“
Goethe
Für jeden Menschen sind die eigenen vier Wände ein Rückzugs- und Erholungsort. Wir wissen in unserer schnelllebigen Zeit unser Zuhause als Oase der Ruhe für Körper und Geist zu schätzen. Aber tatsächlich fehlt vielen von uns, ganz besonders wenn Sie eine Frau sind, ein Platz dafür in der Wohnung. Kinder haben häufig ein eigenes Zimmer. Die Eltern aber teilen sich meist ein kleines Schlafzimmer mit einem großen Schrank, das nicht selten auch noch ziemlich unsexy wirkt. Selbst in Single-Haushalten wird einer liebevoll gestalteten, persönlichen Nische (oder einem Lieblingsplatz) wenig Beachtung geschenkt.
Hier sind die 8 Elemente aus der Wohnpsychologie für die Gestaltung der persönlichen Nische:
1. Bedürfnisse
- Was wollen Sie an diesem Platz tun bzw. nicht tun? Der Fokus liegt auf Erholung.
- Was benötigen Sie dazu? Welche Körperhaltung bzw. -position möchten Sie einnehmen? Und welche Möbel oder Objekte sind dazu notwendig?
2. Abstand vom Alltag
- Wie kann der Platz dies ermöglichen?
3. Nähe und Distanz
- Wollen Sie an dem Platz völlig allein und ungestört sein?
- Möchten sie sich zwar zurückziehen, aber wahrnehmen können, was die Mitbewohner tun?
- Möchten Sie an dem Platz mit jemandem in Kontakt sein?
- Wo kann ein solcher Platz in der Wohnung sein?
4. Äußere Umgebung
- Wie stark wollen Sie die Umgebung wahrnehmen?
- Ist Blickschutz notwendig?
- Haben Sie einen Inspirierendern Ausblick?
5. Stressfaktoren minimieren
- Können Sie vorhandenen Lärm als Stressfaktor beseitigen?
- Gibt es stimmiges, warmes Licht?
- Ist die Gestaltung für Sie angenehm und ästhetisch?
- Wünschen Sie sich mehr Ordnung, sofern sie das entspannt?
6. Wahrnehmungsqualität
- Gibt es erholsames, warmes Licht oder Tageslicht?
- Sehen Sie erholsame Farben, also eher gemischte oder abgetönte Farben?
- Ist der Blick für Sie erholsam (in Natur oder ersatzweise Naturobjekte, Bilder)?
- Wie ist es mit Weite und Ausdehnung (Fenster, Ausblick oder Bilder)?
- Was fasziniert Sie (Gegenstände oder Symbole)?
- Riechen Sie z.B. einen beruhigenden Duft?
- Haben die Materialien eine angenehme Haptik?
7. Geborgenheit
- Können Sie sehen ohne gesehen zu werden (Sicherheitsgefühl)?
- Wie ist der Lichteinfall?
- Wünschen Sie sich Zimmerpflanzen?
- Wie können Sie die Nische/den Raum begrenzen?
8. Raumklima
- Ist die Temperatur angenehm (ggf. Sonnenschutz)?
- Ist für ausreichende Luftfeuchtigkeit und Frischluft gesorgt?
Keine Sorge, wenn Sie nicht an alle Merkmale einen Haken machen können. Das ist gar nicht notwendig. Der Leitfaden kann Sie dabei unterstützen, sich zunächst einmal die richtigen Fragen zu stellen und sich Gedanken um einen Rückzugsort (persönliche Nische) zu machen. Es ist übrigens nicht die Frage, ob Sie so etwas brauchen, sondern hier geht es um nicht weniger als Ihren Selbstwert, also ob Sie es sich wert sind, einen solchen Platz zu schaffen.
Detaillierte und individuelle Unterstützung erhalten Sie bei meiner wohnpsychologischen Beratung. Dabei kommen Impulse von mir und Sie entwickeln Ihre eigenen kreativen Ideen und setzen Sie um.
Ganz ehrlich: Das macht richtig Spaß!
Ich bin neugierig und gespannt darauf, was wir gemeinsam entwickeln werden, damit Ihre Wohnung zu Ihnen passt wie eine zweite Haut.
Herzlich
Annelie